Am 27. April 2022 bringt die Süddeutsche Zeitung eine hymnische Rezension von Laura Weissmüller zum Buch "250 Dinge, die Architekt:innen wissen sollten" von Michael Sorkin aus dem Programm des Antje Kunstmann Verlags.
Die Rezensentin schreibt u.a.:
"Michael Sorkins Anspruch an die Architektur war gewaltig. Was nicht bedeutet, dass seine Sicht darauf nicht auch von großem Humor geprägt war, der einem auch in dem schmalen Band immer wieder begegnet, genauso wie seine Freude am Genuss, an einem guten Bier etwa oder am "richtigen Mischverhältnis eines Gin Martini". Vor allem aber zeigt Michael Sorkin, welcher großartige Wahnsinn in der Architektur steckt: Sie will die Welt besser machen. Mit diesem Büchlein ist Michael Sorkin das zumindest schon mal gelungen."
Am 3. März 2017 veröffentlicht die Frankfurter Allgemeine Woche einen Artikel von Julia Löhr. Die Journalistin hat Benedikt Geulen vom Büro für Bücher einen Tag auf seiner Buchhandelsreise begleitet und fasst ihre Eindrücke unter dem Titel "Allein gegen Amazon" zusammen.
Sie schreibt u.a.: "Verlagsvertreter werden gern als die geheime Macht im Buchhandel bezeichnet [...] In einer Zeit aber, in der immer mehr Menschen ihre Bücher bei Amazon bestellen, müssen die Verlagsvertreter mehr und mehr um ihre Macht fürchten. Beweisen, dass ein Mensch besser einschätzen kann, welches Buch wem gefallen könnte, als ein Algorithmus. Und erklären, warum die besten Bücher nicht unbedingt die sind, die schon auf der Bestsellerliste stehen."