"In der Sekunde, als Janey aus dem Bus stieg, ahnte sie ihren Irrtum".
Auf der Suche nach ihrem Vater, von dessen Existenz sie erst mit 15 Jahren erfährt, ist sie in einen Greyhound-Bus gestiegen und eineinhalb Tage von New York nach Iowa gefahren, in die tiefe US-amerikanische Provinz. Schlimmer noch, in ein winziges Kuh-Kaff - falsch: Hühner-Kaff - im südlichen Iowa.
Ein Fehler, wie Janey schnell feststellt, allerdings gibt es keinen Weg zurück. Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf, seinen turbulenten Lauf. Janey wird Hilfskraft beim einzigen Arbeitgeber des Ortes, einer riesigen Hühnerfarm. Und schließlich wird sie eine von 421 Tierschutzaktivist*innen, die 60 LKWs organisieren um 900.000 Hühner über Nacht zu befreien ...
Rasante Unterhaltung mit sprachlicher Finesse, bestens übersetzt von Barbara Schaden.
Deb Olin Unferth, Happy Green Family
Wagenbach, 978-3-8031-3344-1, 20,00 €
Mathijs Deen hat bereits zwei vielbeachtete und wunderbar exzentrische kleine Romane im Programm des Mare Verlags vorgelegt. Nun dürfen wir seinen ersten Kriminalroman lesen. Kommissar Liewe Cupido, genannt "Der Holländer" muss in einem seltsamen Fall ermitteln. Auf einer Sandbank wurde von den Kolleg*innen der Küstenwache ein Toter aufgefunden, der, wie sich herausstellt ein sogenannter "Extrem-Wattwanderer" war. Eine Sportart, die dem Kommissar wie vermutlich auch den meisten Lesern bisher unbekannt blieb. Dummerweise liegt der Fundort des Toten genau auf der Grenze zwischen niederländischem und deutschem Wattenmeer. Kompetenzgerangel ist die Folge, aber auch ein ausgesprochen interessanter und spannender Kriminalfall.
Ein friesisch herbes Lesvergnügen!
Mathijs Deen, Der Holländer
Mare, 978-3-86648-674-4, 20,00 €
Ein umwerfend gut gelungener Debütroman aus dem Herzen des Ruhrgebiets.
Annika Büsing stellt uns Nene und Boris aus Bochum Nord vor. Sie leben im sozial nicht gerade privilegierten Teil der Stadt. Nene, die Erzählerin hat sich am eigenen Schopf aus ihrem prekären Familien-Umfeld gezogen, sie ist jetzt Bademeisterin im städtischen Schwimmbad. Dort trifft sie auf Boris, der häufig im Becken seine Bahnen zieht. Das tut er weniger aus olympischem Sportsgeist, sondern vielmehr, weil er seine durch Kinderlähmung verkrüppelten Beine nur im Wasser schmerzfrei trainieren kann. Nene und Boris werden ein Liebespaar. Allerdings kommt ihre Liebesgeschichte ganz ohne Geigen und pseudoromantischen Kitsch daher. Annika Büsing hat eine entwaffnend direkte und starke Sprache für ihre Protagonisten gefunden.
Annika Büsing, Nordstadt
Steidl, 978-3-96999-064-3 , 20,00 €
Hier kommt Band 40 der 39-bändigen Shakespeare-Ausgabe, die der ars vivedi Verlag in der epochalen Neuübersetzung von Frank Günther vorgelegt hat.
Es ist ein sehr schön ausgestatteter Band mit "Zitaten für alle Fälle", die das Werk des weltberühmten Autors wie kein zweites hergibt. Ein riesiger Fundus frappierender und stilprägender Zitate zu allen Lebenslagen, die oft bereits sprichwörtich geworden sind.
Der alphabetischen Reihenfolge geschuldet fängt es mit dem Stichwort Abschied an und endet mit Zweitracht. Dazwischen finden sich von Ausschweifung über Glauben, Mut und Tugend jede Menge Themen, zu denen man Shakespeare prächtig zitieren kann. Und dass jede Übersetzung eine deutliche Interpretation des Originals ist, verschweigt der Band natürlich nicht, denn die englischen Zitate stehen jeweils unter den Übersetzungen.
"Wherever sorrow is, relief would be" aus Wie es euch gefällt dichtet Frank Günther z.B. folgendermaßen nach: "Wo Mit-Leid ist, kann Hilfe immer sein".
Ein besonderes und zeitlos schönes Geschenk für alle Literaturfans!
Shakespeare geht immer - Zitate für alle Fälle
Nach der Übersetzung Frank Günthers
ars vivendi, 978-3-7472-0316-3 , 25,00 €
Wir kennen ja alle den Spruch "Ist das Kunst oder kann das weg?".
Hans Traxler, Jahrgang 1929, hat jede Menge Kunst gesehen, gemacht und darüber nachgedacht. Und jetzt hat er zu unserer großen Freude acht Kunstgeschichten verfasst, in ein Buch gepackt und mit eigenen Zeichnungen versehen.
Bei Traxler kommt gar nichts von der beschriebenen Kunst weg, vielmehr kommt immer noch etwas hinzu, nämlich seine hochkomischen Anekdoten. Etwa darüber, wie Malewitsch einer jungen Malerin das Schwarze Quadrat klaute und damit in die Kunstgeschichte einging. Oder wie aus Piet van der Meulen der berühmte Piet Mondrian wurde. Oder wie der Adorno-Schüler und Lebemann Alfred Dingler einst von Niki de Saint Phalles NANA verfolgt wurde ...
Ein künstlerisch-literarischer Hochgenuss!
Hans Traxler, Die Nacht, in der Kasimir Malewitsch das Schwarze Quadrat klaute ...
Kunstmann, 978-3-95614-503-1, HC 20,00 €
Ein weiterer Fall für Kommissar Fett von der Kripo Aachen und seine Kollegin Daniela Conti.
Am Dürener Vorbahnhof wird eine Leiche gefunden, offensichtlich das Opfer einer Hinrichtung. Im Aachener Schwerkriminellen-Milieu werden die vermeintlichen Täter ausgemacht. Aber was steckt hinter dieser Tat? Die Spuren führen zurück ins Jahr 1943, als ein Schienentransport mehrerer verschweißter Metallkisten aus Nordafrika am Dürener Bahnhof endete und die Fracht verschwand. Handelt es sich um den ominösen Goldschatz Erwin Rommels? Der Fall zieht Kreise bis in die Karpaten und nach Süditalien. Die Mafia hat offenbar ihre Hände im Spiel. Spannende und geografisch wie historisch weitreichende Ermittlungen beginnen.
Beste Krimi-Unterhaltung mit internationalem Kolorit.
Olaf Müller, Rommels Gold
Gmeiner, 978-3-8392-0188-6, 13 €
Der neue Houellebecq ist da.
Wieder einmal beweist M.H. sein erzählerisches Können und bietet auf 620 Seiten allerbesten Lesestoff.
Politik und Gesellschaft sind wieder die beiden Pole, zwischen denen sich die Geschichte entwickelt. Weitere Stichworte sind: Verschwörungstheorien, Terrorismus, Computer-Hacking, aber auch Liebe und Familie ...
Eine höchst eindrucksvolle und unterhaltsame Lektüre, stilsicher übersetzt von Stephan Kleiner und Bernd Wilczek.
Michel Houellebecq, Vernichten
DuMont, 978-3-8321-8193-2, 28 €
Das Buch zum Film zum Stuhl.
Das geht schon ein bisschen um die Ecke, ist aber absolut folgerichtig. Der Dokumentarfilm "Monobloc" von Hauke Wendler läuft seit Ende Januar 2022 in den Programmkinos. Es ist eine Reise rund um den Globus auf den Spuren des meistverbreiteten Möbelstücks der Welt. Eine Reise vom preiswertesten Stuhl zu Bergen von Plastikmüll und zu findigen Recyclingverfahren. Von den 70er Jahren bis heute hat sich der Monobloc milliardenfach über alle Kontinente verbreitet, er dient einerorts als Gartenmöbel und wird andernorts zu preiswerten Rollstühlen verarbeitet.
Das Buch kommt, anders als das Möbel ganz ohne Plastik aus und zeichnet den langen Weg des "demokatischsten" aller Möbelstück um die Welt nach.
Monobloc
Hatje Cantz, 978-3-7757-5187-2 , 22,00 €
Warum haben Wahlkämpfe manchmal Ähnlichkeit mit Waschmittelwerbung?
Wann, wie und wo wurde die professionelle und wirtschaftlich organisierte politische Kommunikation als Dienstleistung erfunden?
Der neueste Band der Reihe "Comic Bibliothek des Wissens" gibt darüber ebenso vergnüglich wie hintergründig Auskunft und beleuchtet unsere mediengetriebene politische Gegenwart von allen Seiten. Von "Keine Experimente bitte" bis "Yes, we can!" reichen die Slogans, von medialer Omnipräsenz bis zu geheimnistuerischem Versteckspiel die oft widersprüchlichen Strategien, mit der Marketing- und Kommunikationsexperten Politiker:innen in Amt und Würden bringen.
Auch bestens geeignet für Unterricht und Schulbibliothek.
Christian Delporte/Terreur Graphique
Politische Kommunikation
Jacoby & Stuart, 978-3-96428-136-4, 12,00 €