Ein Buch, das man diesen Herbst unbedingt lesen sollte!
"Übertretung" ist die Geschichte der jungen Lehrerin Cushla, die 1975 in Belfast in einer Grundschule unterrichtet, am Wochenende ihrem älteren Bruder im familieneigenen Pub aushilft und sich zu Hause um ihre verwitwete Mutter kümmert, die zwar eine willensstarke Frau ist, aber auch alkoholkrank. Im Pub begegnet Cushla dem angesehenen, kultivierten und attraktiven Rechtsanwalt Michael Agnew, mit dem sie eine Affaire beginnt. Sie ist Anfang 20, katholisch und ledig, er doppelt so alt, verheiratet und Protestant. All dies darf in Zeiten der "troubles" gar nicht sein ...
Louise Kennedys Roman ist in Großbritannien hochgelobt und bereits mit diversen Preisen versehen. Ein meisterhaftes Debüt, hervorragend übersetzt von Claudia Glenewinkel und Hans-Christian Oeser.
Louise Kennedy, Übertretung
Steidl, 978-3-96999-259-3 , 25,00 €
Mit 81 Jahren wird Frieda von ihrem einzigen Sohn in Nimwegen ins Pflegeheim gebracht. In den vergangenen Jahren wurde sie in der eigenen Wohnung von ihrem Ehemann gepflegt, aber es geschah das für sie unvorstellbare, er starb vor ihr an einem Herzinfarkt.
Nun ist sie allein in ihrem Zimmer und ihre Gedanken schweifen unweigerlich zu den Erlebnissen, die sie so lange verdrängt hatte. In den frühen 60er Jahren lernte Frieda den älteren Otto kennen und begann mit ihm eine leidenschaftliche Liebesaffaire. Allerdings war Otto verheiratet und niemand, auch nicht ihre eigenen Eltern durften davon erfahren. Eine ungeplante Schwangerschaft führte schließlich zur Tragödie und sie musste 1963 erleben, wie sie von allen, auch der eigenen Familie im Stich gelassen wurde.
Jaap Robben ist mit diesem ausgesprochen eindrucksvollen und einfühlsam erzählten Roman in der Übersetzung von Brigit Erdmann unbedingt zu entdecken. Ein großartiger Erzähler aus den Niederlanden.
Jaap Robben, Kontur eines Lebens
DuMont, 978-3-8321-6818-6, 24 €
Simon ist Musiker, Vollblutmusiker. Er ist Solo-Violinist und steht mit höchst anspruchsvollen Werken von Bach bis Bartók auf der Bühne. Gerade befindet er sich auf Konzerttournee und sein Leben spielt sich eng getaktet auf Bühnen, in Hotelzimmern und an Transitorten wie Bahnhöfen und Flughäfen ab. Mitten in der Vorführung von Béla Bartóks Solosonate muss Simon das Konzert in einer finnischen Kirche abbrechen, denn seine Finger versagen den Dienst. Ein Schock, von dem er sich so schnell nicht erholen wird, denn eine ärztliche Untersuchung bestätigt den Verdacht, dass es sich um eine dauerhafte Nervenerkrankung handelt. Völlig desillusioniert zieht sich Simon auf eine einsame kleine Schäreninsel zurück und versucht, sich neu zu erfinden. Unerwartet hilft ihm dabei die Musik der Natur, die ihn umgibt, denn Simon stellt trotz allem fest: "Hören und Sehen sind mir nicht vergangen".
Ein großes literarisches Vergnügen, nicht nur für Musikkenner.
Stefan Moster, Bin das noch ich
Mare, 978-3-86648-712-3, HC 24,00 €
Das Wort ist so veraltet wie der Beruf. Wikipedia klärt auf, dass in den letzten 200 Jahren "die Anstellung von Gouvernanten vorwiegend auf Familien des Großbürgertums und des Adels begrenzt" war. Die vielleicht berühmteste ihrer Art hieß Mary Poppins. Ganz anders als das einnehmende Wesen der singenden und tanzenden Kinderfrau im Musical sind die drei Gouvernanten in Anne Serres Roman allerdings eher surrealistisch-geisterhafte Gestalten. "Das Haar in schwarzen Netzen gebändigt" leben sie auf dem Anwesen der Familie Austeur, wo sie im wahren Sinne des Wortes Haus und Hof unsicher machen. Mit der Erziehung des Nachwuchses geben sich die drei Grazien weniger ab als mit der Jagd nach Männern, die absichtlich oder zufällig das Anwesen betreten. Dann verschwimmt die Grenze zwischen Grazie und Furie und die zwischen akuter Lust und latenter Gewalt.
Eine faszinierend schillernde Lektüre in hervorragender Übersetzung von Patricia Klobusiczky.
Anne Serre, Die Gouvernanten
Berenberg Verlag, 978-3-949203-67-1, 22 €
"Art Must Be Beautiful, Artist Must Be Beautiful". So der Titel einer Performance, die Marina Abramovic 1975 durchführte. Sie kämmt sich dabei demonstrativ und quälend lange die Haare. Ein Foto der Aktion ziert das Cover der großen Bild-Biografie, die Abramovic jetzt mit der Autorin Katya Tylevich zusammengestellt hat.
Dieses Buch ist weder ein herkömmlicher Katalog noch eine klassische Biographie. Es geht weit über beides hinaus und ist vielmehr ein Künsterinnen-Buch und Kunst-Projekt. So beginnt es auch mit der Beschreibung der Bedingungen dieser Buchproduktion: "Die Künstlerin Marina Abramovic gewährt der Autorin Katya Tylevich uneingeschränkten Zugang zu ihren Archiven und Familienfotos ohne vorherige Prüfung."
Auf knapp 500 großformatigen Seiten sehen wir über 600 Fotos und lesen die pointierten und sehr persönlichen Kommentare der Künstlerin. Ein Muss für alle Kunstinteressierten!
Marina Abramovic / Katya Tylevich,
Eine Bild-Biografie
Laurence King, 978-3-9624-4342-9, HC 98,00 €
Engelhartskirchen, Oberösterreich. Hierhin verschlägt es Anna Maria, denn ihr neuer Freund Hannes kommt da her. Eigentlich gar nicht Anna Marias Welt. Sie ist eher großstädtisch sozialisiert. Und im Dorf regiert der katholisch-provinzielle Dreiklang: Kühe, Knödel, Kirchturmglocken. In Hannes Zimmer sieht es außerdem immer noch so aus wie in einem Jugendzimmer.
Bei näherer Betrachtung passt allerdings in Engehartskirchen nicht alles ins traditionelle Bild. Die örtliche katholische Kirche hat eine Pfarrerin, die Frauen hier feiern viel lauter als anderswo. Und Josepha und Bine heiraten bald, aktuell ist Polterabend. "Jessas, das wird wild!", wiederholt Hannes ein ums andere Mal ...
Eva Reisinger hat einen turbulenten, überraschenden Debütroman geschrieben.
Eva Reisinger, Männer töten
Leykam, 978-3-7011-8297-8, 24 €
"Vom Duft des Herbstes und der Freude auf den Winter" lautet der Untertitel von Theresa Baumgärtners neuem Buch.
"Tweed Time" ist ein rundum perfekt gestaltetes und ausgestattetes Herbst-Buch für alle Sinne. In echtes Tweed-Muster mit Stoffhaptik eingebunden finden sich innen auf schön eingefärbtem Kunstdruckpapier in satten Farben gedruckte malerische Herbstlandschaften, die sich mit genussvoll inszenierten herzhaften und süßen Gerichten abwechseln. Liebevolle Dekovorschläge und ein Ausflug in die Sehnsuchtslandchaft der schottischen Highlands werden durch stimmungsvolle und poetische Texte ergänzt. Und natürlich gibt es jede Menge Herbst- und Winterrezepte, u.a. zu Scottish Biscuits, Oaties, Scones und Shortbread Leaves. Ein Tweed Guide mit allem, was man zum schottischen Tweed wissen muss, ist auch dabei.
Ein perfektes Geschenkbuch, nicht nur für Schottland-Fans.
Theresa Baumgärtner, Tweed Time
Vom Duft des Herbstes und der Freude auf den Winter
Brandstätter Verlag, 978-3-7106-0728-8 , 36,00 €
Berliner Presseball 1928. Ein Stelldichein der Kulturszene, der Reichen und der Schönen. Viel Aufmerksamkeit über das Fest hinaus verheißen die zahlreich anwesenden Fotografen, u.a. der berühmte Alfred Eisenstaedt. Der schießt ein Portrait dreier junger Schauspielerinnen, die zu diesem Zeitpunkt noch am Beginn ihrer jeweiligen Karrieren stehen: Anna May Wong, Marlene Dietrich und Leni Riefenstahl.
Von diesem Foto ausgehend erzählt Amanda Lee Koe in ihrem ersten Roman die Geschichten der drei später weltberühmten (und berüchtigten) Frauen. Es ist ihr ein glanzvoller, facettenreicher und ausgesprochen unterhaltsamer Roman gelungen, in dem sie über die wechselvollen und international verzweigten Biografien der drei Diven ein faszinierendes Bild des 20. Jahrhunderts zeichnet.
Stilsicher übersetzt von Zoe Beck.
Amanda Lee Koe, Die letzten Strahlen eines Sterns
Kein&Aber, 978-3-0369-6170-5, TB 16,00 €
Eine neue Graphic Novel der kanadischen Tamaki Schwestern. Die beiden sind ein tolles Team. Mariko schreibt die Story, Jillian zeichnet. Und beide haben bereits in ihrem Fach den weltweit wichtigsten Comic-Preis erhalten, den Eisner-Award.
"Roaming" ist die Geschichte dreier kanadischer Studentinnen, die gemeinsam fünf Tage Urlaub in New York City verbringen. Dani und Zoe sind schon seit Kindertagen beste Freundinnen. Nun studieren sie an verschiedenen Unis. Dani bringt ihre Kommilitonin Fiona mit, eine selbstbewusste und willensstarke Kunststudentin. Die drei teilen sich ein Zimmer im Hostel und stürzen sich ins trubelige Leben der Megacity. Fiona übernimmt schnell eine Führungsrolle und schließlich kommen sich Zoe und Fiona näher und beginnen eine Affäre. Keine unproblematische Konstellation für die gemeinsame Ferienwoche ...
Eine erzählerisch wie zeichnerisch virtuose und spannende junge Graphic Novel.
Mariko und Jillian Tamaki, Roaming
Fünf Tage in New York
Reprodukt, 978-3-95640-391-0, Broschur 29 €